Cyberversicherung vs. Cybersicherheit: Warum MDM den Unterschied macht


Eine Cyberversicherung hilft im Schadensfall – doch wie steht es um Prävention und Datenschutz? Erfahren Sie, wie Mobile Device Management (MDM) hilft, Risiken proaktiv zu minimieren und sensible Daten zu schützen.

 → Kostenloser Leitfaden: Sichere und DSGVO-konforme mobile Geräte – Jetzt herunterladen!

Unternehmen stehen zunehmend vor der Herausforderung, sich gegen Cyberrisiken abzusichern. Neben technischen Schutzmaßnahmen gewinnt die Cyberversicherung als Instrument zur finanziellen Absicherung immer mehr an Bedeutung. Doch eine Versicherung verhindert keine Cyberangriffe – es braucht eine umfassende Sicherheitsstrategie. Ein oft unterschätzter, aber essenzieller Bestandteil dabei: Mobile Device Management (MDM).

Was ist eine Cyberversicherung?

Eine Cyberversicherung ist eine spezielle Versicherung, die Unternehmen vor finanziellen Schäden durch Cybervorfälle schützt. Dazu gehören:

  • Hackerangriffe
  • Ransomware-Infektionen
  • Datendiebstahl
  • Systemausfälle durch Cyberattacken
  • Kosten für forensische Analysen und Krisenmanagement

Typische Leistungen einer Cyberversicherung

Je nach Anbieter umfasst eine Cyberversicherung verschiedene Leistungen:

  • Schadensregulierung: Übernahme der Kosten für Betriebsunterbrechungen, Datenrettung und Systemwiederherstellung.
  • Haftpflichtschutz: Abdeckung von Schadenersatzforderungen Dritter bei Datenschutzverletzungen.
  • PR- und Krisenmanagement: Unterstützung bei Reputationsschäden durch PR-Agenturen.
  • Rechtsschutz: Übernahme von Kosten für juristische Auseinandersetzungen.

Prävention statt Schadenregulierung: Warum MDM unverzichtbar für Cybersicherheit ist

Cyberversicherungen bieten Unternehmen Schutz vor den finanziellen Folgen von Cyberangriffen, Datenschutzverletzungen oder Betriebsunterbrechungen durch Cybervorfälle. Eine solche Versicherung ist jedoch kein Ersatz für präventive Sicherheitsmaßnahmen, sondern ein ergänzendes Element innerhalb einer umfassenden IT-Sicherheitsstrategie.

In einer mobilen Arbeitswelt sind Smartphones und Tablets oft das schwächste Glied in der Sicherheitskette. Genau hier setzt Mobile Device Management an. Eine MDM-Lösung ermöglicht es Unternehmen, mobile Endgeräte zentral zu verwalten, Sicherheitsrichtlinien durchzusetzen und potenzielle Sicherheitslücken zu schließen.

Einige der entscheidenden Vorteile von MDM in der Cybersicherheitsstrategie sind:

  • Geräteschutz und Zugriffskontrolle: Mit MDM lassen sich Geräte mit strengen Passwortrichtlinien und Verschlüsselungsmechanismen absichern. Zudem können Unternehmen sicherstellen, dass nur autorisierte Geräte auf sensible Unternehmensdaten zugreifen.
  • Schnelle Reaktion auf Sicherheitsvorfälle: Falls ein Gerät verloren geht oder gestohlen wird, kann es per Fernlöschung zurückgesetzt oder gesperrt werden, um unbefugten Zugriff zu verhindern.
  • Schutz vor Schadsoftware und Phishing: Durch kontrollierte App-Installationen und die Einschränkung auf vertrauenswürdige Anwendungen reduziert MDM das Risiko, dass Schadsoftware oder betrügerische Apps auf Unternehmensgeräten installiert werden.
  • Durchsetzung von Compliance-Vorgaben: Viele Branchen haben strenge Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen. MDM hilft Unternehmen, diese Vorgaben konsequent umzusetzen und zu dokumentieren.

Best Practices für die Integration von MDM in die Cybersecurity-Strategie

Eine effektive Cybersicherheitsstrategie muss also weit vor der Versicherung ansetzen. Die Cyberversicherung ist das letzte Glied in der Kette und sollte nur als Absicherung für den Ernstfall dienen.

Unternehmen sollten auf eine Kombination aus technischen Maßnahmen, organisatorischen Richtlinien und einer fundierten Sensibilisierung der Mitarbeiter.innen setzen. MDM spielt dabei eine zentrale Rolle, indem es mobile Endgeräte – einen der größten Angriffsvektoren – absichert und verwaltet.

Um MDM effektiv in die Sicherheitsstrategie zu integrieren, sollten Unternehmen auf folgende bewährte Maßnahmen setzen:

  • Klare Sicherheitsrichtlinien für mobile Endgeräte: Unternehmen sollten standardisierte Sicherheitsvorgaben für alle mobilen Geräte festlegen. Dazu gehören Richtlinien zur Passwortvergabe, Verschlüsselung und Nutzung von Unternehmensdaten.
  • Kombination von MDM mit anderen Sicherheitsmaßnahmen: MDM sollte mit weiteren Schutzmechanismen wie Firewalls, Endpoint Detection & Response (EDR) und Zero-Trust-Strategien kombiniert werden, um eine ganzheitliche IT-Sicherheitsarchitektur zu schaffen.
  • Regelmäßige Überprüfung der MDM-Strategie: Sicherheitsbedrohungen entwickeln sich stetig weiter. Daher sollten Unternehmen ihre MDM-Richtlinien regelmäßig überprüfen und anpassen, um neue Risiken frühzeitig zu adressieren.

Lesen Sie mehr in unserem Artikel Cybersicherheit im Zeitalter von Mobilgeräten: Wie Sie Ihr Unternehmen schützen.

Cyberangriffe und Versicherungsschutz: Was tun im Ernstfall?

Selbst mit den besten Sicherheitsmaßnahmen kann ein Cyberangriff nicht immer verhindert werden. Unternehmen sollten daher einen klaren Notfallplan haben:

  • Sofortmaßnahmen einleiten: Bei einem Sicherheitsvorfall sollten betroffene Systeme isoliert und kompromittierte Geräte umgehend identifiziert werden, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.
  • MDM nutzen, um kompromittierte Geräte aus dem Netzwerk zu entfernen: Mit einer MDM-Lösung können betroffene Geräte schnell gesperrt oder aus der Unternehmensumgebung entfernt werden, um weiteren Schaden zu minimieren.
  • Schadensmeldung bei der Cyberversicherung einreichen: Falls ein Schaden entsteht, sollte dieser umgehend bei der Versicherung gemeldet werden. Eine detaillierte Dokumentation des Angriffs hilft dabei, den Anspruch schnell und effizient abzuwickeln.
  • Meldung an Datenschutzbehörden: Wenn personenbezogene Daten betroffen sind oder der Cyberangriff zu einem Datenschutzvorfall führt, ist es erforderlich, die zuständigen Datenschutzbehörden zu informieren. In der Regel muss diese Meldung innerhalb von 72 Stunden nach Bekanntwerden des Vorfalls erfolgen, um den rechtlichen Anforderungen der DSGVO zu entsprechen und mögliche Bußgelder zu vermeiden.

Fazit: Cyberversicherung und MDM – ein starkes Duo für die IT-Sicherheit

Eine Cyberversicherung kann Unternehmen zwar vor finanziellen Schäden bewahren, doch der beste Schutz ist die Vermeidung von Cyberangriffen. Datenschutz und Prävention stehen dabei an erster Stelle: Wer ein leistungsstarkes Mobile-Device-Management-System wie Cortado MDM als festen Bestandteil seiner Sicherheitsstrategie integriert, schützt Unternehmensdaten aktiv, verhindert Sicherheitsvorfälle und stärkt die gesamte IT-Sicherheitsarchitektur. Zudem kann der Einsatz von MDM Unternehmen dabei helfen, bessere Versicherungsbedingungen zu erhalten und möglicherweise ihre Prämien zu senken – ein zusätzlicher Anreiz für mehr IT-Sicherheit.

Erfahren Sie, wie Sie Smartphones und Tablets in Ihrem Unternehmen sicher und datenschutzkonform nach den aktuellen BSI-Empfehlungen einsetzen.