Große Geräteflotten im Griff: Mit unserem 11-Schritte-Plan geben wir Ihnen das nötige Know-how an die Hand, um Mobile Device Management in großen Enterprise-Umgebungen erfolgreich einzuführen – inklusive Praxisleitfaden zum Herunterladen.

Die Einführung eines Mobile Device Management (MDM) in großen Organisationen mit mehreren tausend Geräten ist ein strategisches IT-Projekt. Wer ohne klare Struktur startet, riskiert Verzögerungen, unnötige Kosten und Akzeptanzprobleme bei den Anwendern.
Falls Sie neu im Thema sind: In Artikel 1 unserer Serie zeigen wir die 5 größten Herausforderungen, die Enterprise MDM in globalen Unternehmen meistern muss – von Skalierbarkeit bis Kostenkontrolle – und wie man sie effektiv adressiert.
Mit dem folgenden 11-Schritte-Plan schaffen Sie die Grundlage für eine erfolgreiche MDM-Einführung von der Zieldefinition bis zum laufenden Betrieb.
1. Ziele klar definieren
Bevor Sie eine MDM-Lösung auswählen, müssen die Projektziele eindeutig feststehen. Diese können von der Erhöhung der IT-Sicherheit über die Senkung von Administrationskosten bis hin zur besseren Unterstützung von Remote Work oder BYOD reichen. Wichtig ist, dass diese Ziele messbar formuliert werden, etwa:
- „100 % der Unternehmensgeräte sind innerhalb von 6 Monaten registriert“ oder
- „Sicherheitsrichtlinien werden zu 100 % durchgesetzt“.
Binden Sie von Beginn an alle relevanten Stakeholder ein – von der IT über die Fachabteilungen bis zum Betriebsrat. So sichern Sie sich Akzeptanz, verhindern spätere Blockaden und schaffen eine einheitliche Basis für die folgenden Projektschritte.
2. Anforderungen festlegen
Definieren Sie im Detail, welche Plattformen, Gerätetypen und Sicherheitsstandards Ihr MDM unterstützen muss. Achten Sie darauf, alle Anwendungsfälle abzudecken – vom Außendienst mit Spezial-Apps bis zum Management mit erweiterten Zugriffsrechten.
Ergänzen Sie funktionale Anforderungen wie App-Management, Compliance-Berichte, Integration in Microsoft Entra ID oder BYOD-/COPE-Unterstützung. Dokumentieren Sie diese Vorgaben in einem Lastenheft – es ist später die Grundlage für die Anbieterbewertung.
3. Marktanalyse & Produktauswahl
Vergleichen Sie Anbieter anhand klarer Kriterien: Funktionsumfang, Benutzerfreundlichkeit, Integrationsfähigkeit, Sicherheit, Skalierbarkeit und Supportqualität. Eine Lösung, die in einer Testumgebung überzeugt, muss auch in einem Szenario mit 10.000 Geräten performant bleiben.
Führen Sie unbedingt einen Proof of Concept (PoC) durch, um die Praxistauglichkeit zu testen. Achten Sie dabei besonders auf Automatisierungsmöglichkeiten, Zero-Touch-Deployment und die Qualität des Herstellersupports. Cortado MDM bietet hierfür eine kostenlose Testphase, in der Sie das System realitätsnah erproben und die Eignung für Ihre Unternehmensumgebung bewerten können.
Tipp: Persönliche Unterstützung ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. Ein erfahrener MDM-Partner wie Cortado begleitet Sie nicht nur technisch, sondern auch strategisch – von der Planung über den Rollout bis zum laufenden Betrieb. Wir stehen Ihnen gerne jederzeit für eine erste kostenlose Beratung zur Verfügung.
4. Projektplanung & Team aufsetzen
Ein strukturiertes Projektmanagement ist bei großen Rollouts unverzichtbar. Erstellen Sie einen Zeitplan mit klaren Meilensteinen – von der Infrastrukturvorbereitung über die Pilotphase bis zum finalen Rollout. Planen Sie ausreichend Pufferzeiten für unvorhergesehene Probleme ein.
Stellen Sie ein interdisziplinäres Projektteam auf: Projektleiter, MDM-Architekt, Administratoren, IT-Security, Helpdesk-Leiter und Key User. Definieren Sie Verantwortlichkeiten eindeutig, um Doppelarbeit oder Kompetenzkonflikte zu vermeiden.
5. Infrastruktur vorbereiten
Eine stabile technische Basis ist die Voraussetzung für einen reibungslosen Rollout. Dazu gehören Netzwerkkonfigurationen, Zertifikate, Integrationen mit E-Mail-Servern, Verzeichnisdiensten und VPNs. Testen Sie diese Verbindungen frühzeitig.
Erstellen Sie ein Infrastrukturdiagramm, das alle Komponenten abbildet. Führen Sie einen „Smoke Test“ mit einem oder zwei Geräten durch, um sicherzustellen, dass Enrollment, Policy-Push und App-Installationen fehlerfrei funktionieren.
6. Richtlinien & Konfigurationen definieren
Legen Sie fest, welche Sicherheitsrichtlinien, App-Freigaben und Netzwerkeinstellungen gelten. Passen Sie diese an verschiedene Nutzergruppen an, um eine Balance zwischen Sicherheit und Produktivität zu gewährleisten. BYOD- und COPE-Modelle erfordern zusätzliche Datenschutzvorgaben.
Nutzen Sie die Möglichkeit, vorkonfigurierte Profile (WLAN, E-Mail, VPN) bereitzustellen. So reduzieren Sie Supportaufwand und verhindern Fehlkonfigurationen auf den Endgeräten.
Warum Cortado MDM in großen Enterprise-Umgebungen punktet
1. Skalierbarkeit ohne Grenzen
Von einigen hundert bis zu zehntausenden Geräten – Cortado MDM wächst mit Ihrer Organisation und unterstützt internationale Rollouts mit rollenbasierten Admin-Rechten, flexibler Verwaltung von Nutzer-Gruppen und Zero-Touch-Enrollment.
2. Enterprise-Grade Security & Compliance
Regional anpassbare Richtlinien-Profile, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und Remote-Wipe sorgen dafür, dass Unternehmensdaten weltweit geschützt bleiben – konform zu DSGVO & Co.
3. Nahtlose Integration
Die tiefe Integration mit Microsoft Entra ID sowie leistungsstarke, offene APIs machen Cortado MDM zu einem flexibel einsetzbaren Baustein Ihrer IT-Landschaft.
4. Hohe Verfügbarkeit & Performance
Cortado MDM läuft in unserem nach BSI C5 zertifizierten Rechenzentrum in Frankfurt am Main und bietet eine SLA-gestützte Verfügbarkeit von 99,9 %.
5. Hoher ROI & Kostenkontrolle
Automatisierte Prozesse und Self-Service-Funktionen reduzieren Administrationsaufwand und sorgen für einen schnellen, hohen ROI, während die Lösung dank flexibler Lizenzmodelle mit Ihrem Gerätebestand mitwächst.
6. Persönliche Betreuung
Dedizierte Ansprechpartner begleiten Sie von der strategischen Planung über die Implementierung bis zum laufenden Betrieb – inklusive Best-Practice-Beratung aus Enterprise-Projekten.
7. Pilotphase durchführen
Starten Sie mit einer kleinen, repräsentativen Nutzergruppe. Wählen Sie unterschiedliche Abteilungen, Gerätetypen und Standorte, um alle relevanten Szenarien abzudecken.
Nutzen Sie die Pilotphase, um Richtlinien zu verfeinern, Dokumentationen zu optimieren und potenzielle Akzeptanzprobleme zu erkennen. Erfassen Sie alle Probleme strukturiert und passen Sie Ihre Konfiguration an, bevor der breite Rollout beginnt.
8. Schulung & Dokumentation
Schulen Sie Administratoren und Support-Teams so, dass sie die MDM-Plattform sicher bedienen können – von der Policy-Erstellung bis zur Fehlerbehebung. Dokumentieren Sie alle Prozesse, um Konsistenz im Betrieb sicherzustellen.
Erstellen Sie für Endanwender leicht verständliche Anleitungen. Diese sollten Enrollment-Schritte, grundlegende Nutzungshinweise und Supportkontakte enthalten. Eine klare Kommunikation reduziert Rückfragen und erhöht die Akzeptanz.
9. Rollout planen & umsetzen
Setzen Sie auf einen Rollout in Wellen, um die IT zu entlasten und flexibel auf Probleme reagieren zu können. Beginnen Sie mit zentralen Standorten oder Abteilungen und erweitern Sie den Rollout schrittweise.
Kommunizieren Sie die Rollout-Termine frühzeitig. Geben Sie den Nutzern klare Anweisungen und stellen Sie bei Bedarf Vor-Ort-Support bereit, um die Einführung reibungslos zu gestalten.
10. Betrieb & Monitoring etablieren
Sobald alle Geräte im MDM registriert sind, beginnt der Dauerbetrieb. Richten Sie Dashboards und Reports ein, um Compliance und Gerätestatus kontinuierlich zu überwachen. Definieren Sie klare Prozesse für Incident-Management und Sicherheitsvorfälle.
Planen Sie regelmäßige Audits und Update-Zyklen. Automatisieren Sie Updates, um eine hohe Sicherheit und Geräte-Compliance zu gewährleisten.
11. Review & Optimierung
Prüfen Sie regelmäßig, ob die gesetzten Ziele erreicht wurden. Nutzen Sie KPIs wie Geräte-Compliance, Rollout-Geschwindigkeit und Supportaufwand, um Verbesserungen zu identifizieren.
Passen Sie Richtlinien und Prozesse an neue Anforderungen an – sei es durch geänderte Compliance-Vorgaben, neue Gerätetypen oder Feedback aus den Fachabteilungen. So bleibt Ihre MDM-Strategie langfristig effektiv.
Fazit: Gut geplant ist halb ausgerollt
Die Einführung von Mobile Device Management in einer großen Organisation ist kein reines IT-Projekt, sondern ein strategisches Vorhaben, das alle Ebenen des Unternehmens betrifft. Mit einem klaren 11-Schritte-Plan – von der Zieldefinition über die Auswahl der passenden Lösung bis hin zum laufenden Betrieb – schaffen Sie die Grundlage für einen sicheren, effizienten und kosteneffizienten Rollout.
Besonders in komplexen Enterprise-Umgebungen zahlt sich die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Partner aus, der nicht nur die Technologie liefert, sondern auch mit persönlicher Beratung begleitet. Cortado bietet Unternehmen genau diese Kombination: leistungsstarke, skalierbare Gerätemanagement-Technologie und dedizierte Ansprechpartner, die von der Planung über die Implementierung bis zum laufenden Betrieb unterstützen.
Noch mehr Tiefe, praxisnahe Checklisten und Best Practices finden Sie in unserem kostenlosen Praxisleitfaden.

Kostenloser Praxisleitfaden
Sie möchten wissen, wie Sie ein MDM-Projekt in einer Enterprise-Umgebung erfolgreich planen, einführen und betreiben? Laden Sie jetzt unseren Praxisleitfaden „MDM Einführung und Betrieb in Enterprise-Umgebungen“ herunter und erhalten Sie wertvolle Tipps, Best Practices und Checklisten – direkt aus der Praxis großer Organisationen.