Entdecken Sie die fünf zentralen Sicherheitsbereiche für den Schutz großer Mobilgeräteflotten – inklusive praxisnaher Tipps für maximale Sicherheit und Compliance.

In großen Unternehmen mit tausenden mobilen Geräten ist Sicherheit keine Kür, sondern Pflicht. Jede einzelne Schwachstelle – ob durch ein unsicheres WLAN, eine veraltete App oder ein kompromittiertes Gerät – kann zu massiven Sicherheitsvorfällen führen.
Während wir in Artikel 1 dieser Serie die größten Herausforderungen von Enterprise MDM und in Artikel 2 den 11-Schritte-Plan für eine erfolgreiche Einführung beschrieben haben, widmet sich dieser Beitrag dem entscheidenden Erfolgsfaktor: Security.
Unternehmen brauchen dafür eine Lösung, die nicht nur Geräte effizient verwaltet, sondern Sicherheit und Compliance von Anfang an fest verankert. Genau hier setzt Cortado MDM an – mit Funktionen, die speziell für den Einsatz in globalen Enterprise-Umgebungen entwickelt wurden, und der Flexibilität, sich nahtlos in bestehende IT-Landschaften einzufügen.
Fünf zentrale Sicherheitsbereiche im Enterprise MDM
Um eine Geräteflotte in großem Maßstab sicher zu betreiben, müssen Unternehmen in fünf zentralen Sicherheitsbereichen aktiv werden. Diese definieren, was geschützt und kontrolliert werden muss – von der Geräteebene bis hin zu Netzwerken und Compliance-Prozessen.
1. Geräteschutz & Policy Enforcement
Ein kompromittiertes Gerät ist oft der Einstiegspunkt für Cyberangriffe. Deshalb müssen MDM-Systeme grundlegende Sicherheitsvorgaben auf allen Geräten durchsetzen – und zwar ohne Ausnahme. Dazu zählen Passwortanforderungen, Geräteverschlüsselung, automatisches Sperren bei Inaktivität und Jailbreak-/Root-Erkennung.
Mit Cortado MDM können Administratoren diese Richtlinien zentral konfigurieren und gruppen- oder standortbasiert ausrollen. Geräte, die die Vorgaben nicht erfüllen, werden automatisch eingeschränkt, bis sie wieder konform sind – ohne manuelles Eingreifen der IT.
2. Daten- & App-Sicherheit
Unternehmensdaten müssen unabhängig vom Gerätetyp und Standort geschützt sein. Das umfasst die Trennung privater und geschäftlicher Daten (Containerization), den Einsatz verwalteter Apps sowie die Verteilung nur geprüfter Anwendungen aus einem unternehmenseigenen App-Store.
Cortado MDM unterstützt eine klare Trennung zwischen Business- und Privatdaten. Dadurch lassen sich Unternehmensinformationen bei Geräteverlust oder -austausch gezielt entfernen, während persönliche Daten unangetastet bleiben – ein entscheidender Faktor bei BYOD- und COPE-Strategien.
3. Netzwerksicherheit
Unsichere Netzwerke sind ein häufiges Einfallstor für Angriffe. MDM-Lösungen sollten daher Listen genehmigter Netzwerke, Per-App-VPNs und automatisierte VPN-Profile bieten, um sensible Daten stets verschlüsselt zu übertragen.
Mit Cortado MDM lässt sich definieren, welche Netzwerke erlaubt sind und dass bestimmte Apps ausschließlich über ein VPN kommunizieren. So bleibt die Datenübertragung auch in öffentlichen oder internationalen Netzen geschützt.
4. Compliance-Monitoring & Reporting
In großen Organisationen ist es unmöglich, den Sicherheitsstatus jedes Geräts manuell zu prüfen. Automatisierte Compliance-Prüfungen und Echtzeit-Reporting sind daher unverzichtbar.
Cortado MDM stellt detaillierte Dashboards, Audit-Logs und automatische Benachrichtigungen bereit. Abweichungen von definierten Sicherheitsrichtlinien werden sofort erkannt und können automatisch oder manuell behoben werden.
5. Reaktion auf Sicherheitsvorfälle
Trotz aller Prävention können Vorfälle eintreten – dann zählt Geschwindigkeit. Funktionen wie Remote Wipe, Remote Lock oder selektives Löschen bei BYOD-Geräten müssen innerhalb von Sekunden verfügbar sein.
Mit Cortado MDM können IT-Teams kompromittierte Geräte aus der Ferne sperren oder gezielt Unternehmensdaten entfernen, ohne private Inhalte zu löschen. Diese schnelle Reaktionsfähigkeit minimiert Schäden und reduziert Ausfallzeiten.
Best Practices: So setzen Sie Enterprise MDM Security erfolgreich um
Die fünf beschriebenen Sicherheitsbereiche zeigen, was in einer Enterprise MDM-Strategie geschützt und gesteuert werden muss. Die folgenden Best Practices ergänzen diese Bereiche um konkrete Handlungsempfehlungen, wie sich diese Ziele im Unternehmensalltag umsetzen lassen.
- Richtlinien pro Nutzergruppe definieren – z. B. für Management, Außendienst, IT
- BYOD/COPE-Strategie festlegen, um Datenschutz und Sicherheit in Einklang zu bringen
- Automatisierung nutzen, um Compliance-Verstöße sofort zu beheben
- Security-Trainings für Admins und Nutzer regelmäßig durchführen
- Regelmäßige Reviews & Penetrationstests einplanen
Weitere Empfehlungen zur strukturierten Einführung und zum sicheren Betrieb von MDM in Enterprise-Umgebungen finden Sie in unserem kostenlosen Leitfaden. Jetzt herunterladen und Ihr Projekt auf ein solides Fundament stellen.
Cortado MDM – Enterprise-Grade Security, die mit Ihren Anforderungen wächst
Von der Absicherung einzelner Geräte bis zur Einhaltung globaler Compliance-Vorgaben – Cortado MDM bietet Sicherheitsfunktionen, die mit Ihrem Unternehmen skalieren. Die Plattform schützt Daten, Anwendungen und Netzwerke in jeder Phase des Geräte-Lebenszyklus und sorgt dafür, dass Ihre Flotte jederzeit den höchsten Sicherheitsstandards entspricht.
- Umsetzung aller relevanten Sicherheits- und Compliance-Anforderungen innerhalb einer Plattform
- Betrieb im nach BSI-C5-zertifizierten Rechenzentrum in Frankfurt am Main
- Unterstützung internationaler Standards wie der DSGVO
- Persönliche Begleitung von der Planung bis zur erfolgreichen Umsetzung
Testen Sie Cortado MDM jetzt kostenlos und erleben Sie, wie einfach Sicherheit, Compliance und effiziente Verwaltung in großen Geräteflotten umgesetzt werden können.
Fazit: Sicherheit als Fundament einer Enterprise MDM-Strategie
Ein Enterprise MDM kann nur dann langfristig erfolgreich sein, wenn Sicherheit nicht als Zusatz, sondern als Kernfunktion verstanden wird. Sie bildet die Basis für reibungslose Abläufe, schützt Unternehmenswerte und stellt die Einhaltung regulatorischer Vorgaben sicher.
Neben einer leistungsstarken Technologie sind klare Sicherheitsrichtlinien, kontinuierliches Monitoring und schnelle Reaktionsfähigkeit auf Vorfälle entscheidend. Ebenso wichtig ist es, alle Beteiligten – von der IT-Abteilung bis zu den Endnutzern – in die Sicherheitsstrategie einzubinden. Nur wenn Prozesse, Menschen und Technik zusammenspielen, lässt sich ein hohes und zugleich alltagstaugliches Sicherheitsniveau erreichen.
Wie sicher ist Ihre mobile Geräteflotte?
Lassen Sie den Status Ihrer Smartphones und Tablets in nur 30 Minuten von unseren Experten prüfen – inklusive konkreter Empfehlungen für mehr Sicherheit, reibungslosen Einsatz und zufriedene Nutzer.