MDM für VR Headsets – ein Interview mit Pico
Seit kurzem ist es möglich, Pico VR-Geräte mit Cortado MDM zu verwalten. Unsere PR Managerin Silke Kluckert sprach mit Oliver Wöhler, Commercial Director Northern Europe bei Pico Interactive, über die Zusammenarbeit.

Kannst Du bitte kurz darstellen: Was genau macht Pico und was unterscheidet Euch von anderen VR-Playern?
Pico Interactive konzentriert sich auf innovative VR- und AR-Lösungen, die es Unternehmen ermöglichen, das Beste in VR und Interactive Computer-Generated Imagery (CGI) zu erstellen und zu erleben. Mit Niederlassungen in den Vereinigten Staaten, Europa, China und Japan fokussiert sich Pico Interactive auf die Erstellung erstaunlicher VR-Plattformen für jede Anwendung und baut auf dem Prinzip „User First Design“ auf.
Warum die Zusammenarbeit mit Cortado? Welchen Mehrwert bietet die Zusammenarbeit, also das MDM für Pico-Geräte?
Pico ist reiner Entwickler und Hersteller von VR Headsets für Unternehmen. Wir fokussieren uns darauf, die leistungsfähigste VR-Plattform für verschiedenste Anwendungen zur Verfügung zu stellen. Entscheidend für unseren Erfolg ist es, dass unsere VR Headsets mit Leben – d.h. Anwendungen und Erlebnissen – bespielt werden, die bei Unternehmen zentral verwaltet werden müssen. Und hier kommt Cortado Mobile Solutions ins Spiel: Die MDM-Technologie erleichtert Unternehmen den Einsatz und die zentrale Verwaltung der VR-Technologie. Einige unserer Kunden haben bis zu mehrere Hundert Pico Headsets für Schulungen, Ausbildung, Collaboration oder Forschung im Einsatz. Die manuelle Verwaltung jedes einzelnen Headsets wäre unökonomisch. Mit Cortado MDM können die Headsets mit der benötigten Software mühelos und effizient verwaltet werden. Eine große Arbeitserleichterung für die IT-Abteilung.
Aus welchen Branchen kommen Eure Kunden?
Unsere Kunden kommen aus den verschiedensten Bereichen, mit klaren Schwerpunkten auf Aus- und Fortbildung, Automobil- und Luftfahrttechnologie, Medizintechnik und Gesundheitswesen, Telekommunikation und IT/Elektronik, Bank- und Finanzwesen sowie Location Based Entertainment. Gerade aber während der Corona-Pandemie haben immer mehr Unternehmen VR in ihre Geschäftsprozesse integriert.
Hast Du konkrete Anwendungsbeispiele, wofür Kunden die VR-Brillen im Businessumfeld nutzen?
Orange Telecom setzt beispielsweise unsere VR-Headsets im Virtual Orange Laboratory ein, um über 1.000 Mitarbeiter zu schulen. Der Axel Springer Verlag setzt Pico VR-Brillen standardisiert für Collaboration-Projekte ein. Es gibt Dutzende spannende Anwendungen in Deutschland.
In welchem Kosten-Nutzen-Verhältnis stehen die Anwendungen?
Es gibt diverse Studien über die wirtschaftlichen Vorteile von VR in Unternehmensprozessen. An dieser Stelle möchte ich die Ergebnisse der viel beachteten Studie von PwC aus dem Jahr 2020 über den Einsatz von VR bei der Aus- und Weiterbildung zitieren. Laut dieser Studie können Mitarbeiter in VR-Kursen bis zu 4-mal schneller geschult werden und sind sicherer in der Anwendung des erworbenen Wissens. Die Teilnehmer fühlten sich über 3-mal mehr emotional mit dem Inhalt verbunden als Präsenzlerner und über 2-mal mehr als E-Learner. Schließlich waren die Mitarbeiter bis zu 4-mal konzentrierter beim Training als E-Learner. Diese Ergebnisse sind meines Erachtens repräsentativ für viele andere VR-Anwendungsszenarien.

Was sollten IT-Verantwortliche beachten, die VR einsetzen wollen?
Zu allererst sollten sie ihre Berührungsängste gegenüber VR ablegen. Dank Anbietern wie Cortado und offenen Management-Plattformen lassen sich VR-Anwendungen im B2B-Umfeld ähnlich leicht und schnell erstellen wie PowerPoint-Präsentationen. Zudem sind eine offene Plattformarchitektur und ein offenes Ecosystem wichtig, die nahtlos in die Unternehmens-IT eingebunden werden können. In der Industrie werden unsere VR-Brillen für zahlreiche Projekte mit hochsensiblen Daten eingesetzt, da spielt Security eine wichtige Rolle. Und schlussendlich müssen die Brillen einfach in der Handhabung sein: Im Lastenheft unserer Kunden stehen austauschbarer Akku, genügend Standalone-Rechenpower, schnelle WiFi- und 5G-Vebindung sowie problemloses Desinfizieren ganz oben.
Mit welchen Herausforderungen haben Unternehmen zu rechnen, die VR einführen?
Die Herausforderung besteht weniger darin, Mitarbeiter.innen von den Vorteilen von VR zu überzeugen: Wer einmal eine VR-Anwendung erlebt hat, ist sofort überzeugt. Herausfordernder ist es, die großartigen Möglichkeiten von VR zu verstehen und in Unternehmensprozesse einzubinden. VR ist bei einigen Unternehmen schon Alltag – wer wettbewerbsfähig bleiben will, wird um VR nicht mehr herumkommen.
Wie siehst Du mittel- und langfristig die Entwicklung von VR im Unternehmenskontext? Welche Größenordnung haben derzeit die meisten Projekte? Wie ist das Marktpotenzial?
Die COVID-19-Pandemie hat wie ein Brennglas für die VR-Industrie fungiert. Sehr viele Unternehmen haben sich während des Lockdowns die Zeit genommen, VR-Projekte zu initialisieren und zu testen. Auch nach dem Lockdown verschwinden diese Anwendungen nicht, denn die Unternehmen haben schnell die Vorteile erkannt. Der B2B-VR-Markt boomt, das Potenzial ist gewaltig. Wir sind wirklich erstaunt, welche großartigen VR-Anwendungen quasi täglich auf den Markt kommen – und wir stehen erst am Anfang dieser Welle.
Nutzt Du auch in Deiner Freizeit VR?
Na klar! Am meisten machen mir Entspannungsanwendungen nach langen Arbeitstagen Spaß. Einfach mal in virtuelle Welten abtauchen und chillen, das ist schon großartig.
Vielen Dank für das Gespräch!
Virtual Reality Headsets sicher und einfach verwalten
Der Einsatz innovativer VR- und AR-Lösungen in Ihrem Unternehmen muss nicht mit einem hohen Verwaltungsaufwand verbunden sein. Mit Cortado MDM können Sie VR-Headsets einfach mit der benötigten Software verwalten und die IT-Abteilung entlasten. Erfahren Sie mehr über die Vorteile von Cortado MDM. Sie können unsere Lösung auch unverbindlich und kostenlos auf unserer Website testen.