Vom Konferenzraum bis zum Außendienst – Tablets haben sich ihren festen Platz in der Business-Welt erobert. Doch mit der steigenden Zahl an Geräten wächst auch die Komplexität ihrer Verwaltung. Wie gelingt es IT-Teams, Sicherheit, Effizienz und Benutzerfreundlichkeit unter einen Hut zu bringen? Unsere 8 Top-Tipps zeigen, worauf es wirklich ankommt – und warum ein strukturierter Ansatz heute entscheidender ist denn je.

Ob für Außendienstmitarbeiter.innen, die Kundenpräsentationen vor Ort halten, Logistikunternehmen, die ihre Lieferungen in Echtzeit verfolgen, oder Restaurants, die Tablets als Self-Service-Terminals für Bestellungen einsetzen – Tablets haben sich in vielen Branchen längst als unverzichtbare Arbeitsgeräte etabliert.
Doch mit der zunehmenden Verbreitung von Firmen-Tablets steigt auch die Notwendigkeit, diese Geräte zentral zu verwalten. Ohne ein durchdachtes Tablet-Management riskieren Unternehmen Datenverlust, Sicherheitslücken und hohe IT-Kosten. Tablets müssen effizient verwaltet, konfiguriert und gesichert werden, um einen reibungslosen Arbeitsablauf zu gewährleisten. Mobile-Device-Management-Systeme (MDM) bietet Unternehmen hierfür die nötigen Tools.
Was versteht man unter Tablet-Management?
Tablet-Management bezeichnet die zentrale Verwaltung, Konfiguration und Kontrolle von Tablets innerhalb eines Unternehmens. Dies umfasst die Bereitstellung von Geräten, das Einspielen von Software-Updates, die Installation und Verwaltung von Anwendungen sowie die Sicherstellung der Einhaltung von Unternehmensrichtlinien und Sicherheitsstandards.
Eine professionelle Mobile-Device-Management-Lösung (MDM) erlaubt es IT-Administrator.innen, alle Geräte zentral zu steuern, egal ob sie vor Ort im Unternehmen oder mobil im Einsatz sind.
Vorteile des Tablet-Managements:
- Zentrale Steuerung: Alle Tablets werden von einer zentralen Plattform aus verwaltet.
- Sicherheitskontrollen: Schutz vor Datenverlust und unbefugtem Zugriff.
- Effizienzsteigerung: Schnellere Bereitstellung und Wartung von Geräten.
- Compliance-Sicherung: Einhaltung von Datenschutz- und Sicherheitsrichtlinien.
Verwaltungsmethoden für Tablets im Unternehmenseinsatz
Unternehmen können aus verschiedenen Verwaltungsmethoden wählen, die sich je nach Anwendungsfall und Unternehmensstrategie unterscheiden. Hier sind die gängigsten Methoden:
- BYOD (Bring Your Own Device): Mitarbeiter.innen nutzen ihre privaten Tablets im beruflichen Kontext, während das Unternehmen über ein MDM-System geschäftliche Daten und Anwendungen verwaltet.
- COPE (Corporate-Owned, Personally Enabled): Das Unternehmen stellt die Tablets bereit, erlaubt jedoch die private Nutzung durch die Mitarbeiter.innen.
- COBO (Corporate-Owned, Business Only): Tablets werden ausschließlich für geschäftliche Zwecke genutzt. Das Unternehmen hat vollständige Kontrolle über die Geräte und deren Nutzung.
- COSU (Corporate-Owned, Single-Use): Tablets sind für eine spezielle Aufgabe oder Anwendung vorgesehen, wie z. B. in Kiosk- oder Self-Service-Systemen.

Best Practices für die Verwaltung von Firmen-Tablets
Ein effektives Tablet-Management erfordert klare Richtlinien und Strategien, um die Sicherheit, Effizienz und Compliance im Unternehmen zu gewährleisten. Die folgenden Best Practices helfen Unternehmen dabei, ihre Firmen-Tablets optimal zu verwalten:
1. MDM-Lösung für zentrales Tablet-Management nutzen
Eine Mobile-Device-Management (MDM)-Lösung ist die Basis für eine effiziente Verwaltung von Unternehmens-Tablets. Sie ermöglicht eine zentrale Steuerung von Sicherheitsrichtlinien, Updates und Gerätekonfigurationen – unabhängig davon, ob es sich um firmeneigene Geräte oder private Tablets der Mitarbeiter.innen (BYOD) handelt.
Tipp: Verwenden Sie eine Lösung wie Cortado MDM, die speziell für iOS- und Android-Tablets optimiert ist. So können Sie alle Tablets zentral verwalten, Zugriffsrechte steuern und Sicherheitsrichtlinien automatisiert durchsetzen.
2. Klare Richtlinien für alle Geräte setzen
Implementieren Sie klare Richtlinien für die Nutzung der Tablets. Diese Richtlinien sollten Aspekte wie Geräteeinstellungen, Sicherheitsvorgaben und den Zugriff auf Unternehmensdaten umfassen. Legen Sie zum Beispiel fest, welche Anwendungen erlaubt sind, ob Kameras oder Bluetooth genutzt werden dürfen und ob bestimmte Sicherheitsmaßnahmen wie Passwortvorgaben oder VPN-Nutzung verpflichtend sind.
Tipp: Mit einer MDM-Lösung lassen sich ihre Richtlinien zentral durchsetzen. So wird sichergestellt, dass alle Tablets den Unternehmensvorgaben entsprechen, ohne dass manuelle Konfigurationen durch die Nutzer erforderlich sind.
2. Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
Stellen Sie sicher, dass alle Tablets regelmäßig mit den neuesten Sicherheitsupdates und Patches versorgt werden. Dies schützt Ihre Geräte vor bekannten Sicherheitslücken und stellt sicher, dass sie den aktuellen Compliance-Anforderungen entsprechen.
Tipp: Nutzen Sie automatische Updates über eine Mobile-Device-Management-Lösung wie Cortado MDM, um die IT-Administration zu entlasten und sicherzustellen, dass alle Tablets auf dem neuesten Stand bleiben.
3. Mitarbeiter-Schulungen
Schulen Sie Ihre Mitarbeiter.innen regelmäßig im sicheren und effizienten Umgang mit Firmen-Tablets. Dies umfasst sowohl die Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien als auch Best Practices für die Nutzung der Geräte.
Inhalte der Schulungen könnten Themen umfassen wie:
- Sichere Passwörter und Mehr-Faktor-Authentifizierung
- Umgang mit Unternehmensdaten und sensiblen Informationen
- Erkennen und Vermeiden von Phishing- und Malware-Angriffen
Tipp: Bieten Sie Schulungen nicht nur beim ersten Einsatz eines Tablets an, sondern regelmäßig, um neue Sicherheitsrisiken und Softwareänderungen zu adressieren.
4. Nutzungsvereinbarungen mit Mitarbeiter.innen
Lassen Sie alle Mitarbeiter.innen eine Nutzungsvereinbarung unterschreiben, die klar festlegt, wie die Tablets genutzt werden dürfen. Dies gilt besonders bei BYOD und COPE-Szenarien, in denen private und geschäftliche Nutzung getrennt werden müssen.
Wichtige Inhalte der Vereinbarung sollten unter anderem sein:
- Was Mitarbeiter.innen auf den Geräten installieren oder darauf speichern dürfen.
- Wie geschäftliche und private Daten zu handhaben sind.
- Welche Maßnahmen im Falle eines Geräteverlusts ergriffen werden müssen.
Tipp: Nutzen Sie unsere kostenlose Mustervereinbarung für BYOD und Mustervereinbarung für COPE, um klare Richtlinien zu definieren. Passen Sie diese Vorlagen an Ihre individuellen Unternehmensanforderungen an.
5. Gerätebeschränkungen im Kiosk-Modus
Wenn Tablets nur für spezielle Aufgaben oder Anwendungen genutzt werden sollen (z. B. im COSU/Kiosk-Modus), stellen Sie sicher, dass alle anderen Funktionen und Anwendungen deaktiviert sind. So verhindern Sie Ablenkungen und erhöhen die Effizienz der Nutzung.
Tipp: Mit dem Kiosk-Modus in Cortado MDM richten Sie Tablets besonders einfach ein und verwalten sie effizient. Die Lösung ermöglicht es Ihnen, Geräte automatisch auf die benötigten Anwendungen zu beschränken und alle nicht benötigten Funktionen auszublenden – für eine sichere und produktive Nutzung.
6. Sichere Trennung von privaten und geschäftlichen Daten
In BYOD- und COPE-Szenarien ist es entscheidend, geschäftliche und private Daten sauber voneinander zu trennen. Dies kann durch Container-Lösungen oder Work-Profile erfolgen, die den Zugriff auf Unternehmensdaten sichern, ohne die Privatsphäre der Mitarbeiter.innen zu beeinträchtigen.
Tipp: Nutzen Sie MDM-Funktionen zur Erstellung getrennter Bereiche für die berufliche und private Nutzung der Geräte, um eine klare Abgrenzung sicherzustellen.
7. Remote-Wipe und Geräteortung bei Verlust oder Diebstahl
Richten Sie für alle verwalteten Tablets Remote-Wiping und Ortungsfunktionen ein. Im Falle eines Verlusts oder Diebstahls können Sie so sicherstellen, dass Unternehmensdaten gelöscht und das Gerät lokalisiert werden kann.
Tipp: Definieren Sie klare Prozeduren, wie Mitarbeiter.innen im Falle eines Verlusts handeln sollen, und stellen Sie sicher, dass sie diese Prozesse kennen.
8. Regelmäßige Audits und Compliance-Checks
Überprüfen Sie regelmäßig, ob alle verwalteten Tablets den Unternehmensrichtlinien und Sicherheitsstandards entsprechen. Audits und Compliance-Checks helfen, Sicherheitslücken zu identifizieren und frühzeitig zu beheben.
Tipp: Nutzen Sie die Berichtsfunktionen Ihrer MDM-Lösung, um jederzeit den aktuellen Status Ihrer Geräteflotte im Blick zu behalten.
Fazit: Tablet-Management – Unverzichtbar für moderne und sichere Unternehmensprozesse
Firmen-Tablets sind längst nicht nur Hilfsmittel, sondern Schlüsselkomponenten vieler Unternehmensprozesse. Ob im Außendienst, in der Logistik, im Einzelhandel oder in Büros – die effiziente Verwaltung von Firmen-Tablets ist entscheidend für Sicherheit, Produktivität und Kosteneffizienz. Mit einem durchdachten Tablet-Management können Unternehmen alle Geräte zentral steuern, Sicherheitsrisiken minimieren und die Arbeitsabläufe ihrer Mitarbeiter.innen optimieren.
Unabhängig davon, ob Sie auf firmeneigene Geräte setzen oder eine BYOD-Strategie verfolgen, ermöglicht eine leistungsstarke Mobile-Device-Management-Lösung wie Cortado MDM die flexible, skalierbare und sichere Verwaltung Ihrer Geräte. Dies schützt nicht nur Unternehmensdaten, sondern fördert auch die Zufriedenheit und Effizienz Ihrer Mitarbeiter.innen. Tablet-Management ist somit ein unverzichtbarer Bestandteil eines modernen, digital ausgerichteten Unternehmens.

Tablet-Management leicht gemacht
Mit Cortado MDM richten Sie Firmen-Tablets schnell und unkompliziert ein, steuern Konfigurationen, Sicherheitsupdates und Richtlinien und sorgen für höchste Sicherheit und Datenschutz – das alles über ein intuitives Dashboard bequem aus der Ferne.